Licky Fits beim Hund

Licky Fits beim Hund

Dein Hund schluckt Luft und leckt panisch alles ab? Vielleicht hat er Sodbrennen? Übelkeit? Hier berichte ich über Lokis Licky Fits und was vermutlich die Ursache ist.

Was für ein Albtraum für uns dieses Erlebnis! Loki bekam nach dem Gassi sein Rinderohr. Dieses hat er auch super genüsslich verdrückt, so wie man es von einem Labrador erwartet. Mittags dann, aus heiterem Himmel hat er sich übergeben. Das Rinderohr war noch in seiner Ursprungsform, was mich aber total gewundert hat, sein Barf war nicht verdaut. Alles war noch voll erkennbar. An diesem Tag hat sich Loki mehrfach übergeben. Voller Sorge sind wir in die Tierklinik (natürlich war es an einem Sonntag) gefahren. Die Tierärztin konnte nichts feststellen und gab ihm eine Spritze gegen Übelkeit.

Wie zeigt sich Übelkeit beim Hund?

Übelkeit zeigt sich meist in schmatzen, Luft schlucken,  vermehrter Speichelfluss und Gras fressen. Einige Hunde mögen Gas auch einfach nur so zum Fressen gerne ohne das ihnen schlecht ist. Manche Hunde sind total fit, trotz das ihnen übel ist. Dazu gehört unser Hund. Ist deinem Hund nur selten übel, kannst du es bei deinem nächsten Termin deinem Tierarzt des Vertrauens ansprechen. Sollte es oft vorkommen, ist es sinnvoll einen Termin bei deinem Tierarzt auszumachen und abzuklären, was dahinter steckt!

Erbrechen beim Hund

Ein Hund kann durchaus mal Erbrechen. Das sogar ohne Hintergrund und das er krank ist. Kommt es nur vereinzelt mal vor, ist erst mal keine Panik am Start. Erbricht dein Hund mehrfach am Tag, sieht das Erbrochene komisch aus, riecht vielleicht total seltsam, wäre hier auch ein Besuch beim Tierarzt notwendig. Beobachte deinen Hund genau, hört das Erbrechen innerhalb von 24 Stunden nicht auf, wäre spätestens dann ein Termin anzuraten.

Wir sagen, lieber einmal zu viel als zu spät, gerade wenn in deiner Umgebung Meldungen über Giftköder etc. sind, wäre es wichtig einen Tierarzt aufzusuchen.

Licky Fits und Sodbrennen beim Hund

Was sind Licky Fits?

Licky Fits sind Anfälle, die sich in schnellem Luftschlucken äußern, der Hund fängt dann an, panisch alles abzulecken. Boden, Wände, Teppich, Couch einfach alles. Manche Hunde fressen Unmengen an Gras oder ziehen dir die Tapeten ab um an den Putz zu kommen. Dieser wird dann fein säuberlich abgeschabt. Übelkeit und Erbrechen können auch dabei sein, so wie bei Loki.

Loki hat unter den Anfällen sehr gelitten. Am schlimmsten war es nachts. Alle halbe Stunde ist er aufgesprungen und hat nach Luft geschnappt, alles abgeleckt und war nicht ansprechbar. Draußen hat er Gras gefressen, als wäre das die einzige Nahrungsquelle. Er hat auch nur zusammengerollt geschlafen. Die sonst Labbitypischen verdrehten Schlafposen gab es nicht mehr.

Sodbrennen beim Hund

Ja, Hunde können auch Sodbrennen haben. Wie schlimm sich das anfühlen muss, kannst du vielleicht auch aus eigener Erfahrung sagen. Wenn aus Über- oder Unterproduktion von Magensäure, die dann aus dem Magen hinauf die Speiseröhre läuft, brennt es sehr unangenehm. In diesem Fall sprechen wir von Sodbrennen/ Reflux.

Mögliche Ursachen für Licky Fits

Da können einige Dinge in Betracht kommen wie zum Beispiel Stress, Futtermittelunverträglichkeiten und Fütterungsfehler.

Es ist wichtig diese Dinge von einem Tierarzt / Tierheilpraktiker abklären zu lassen. Ich berichte hier nur unsere Erfahrung mit Loki und ersetzt nicht das Gespräch mit einem Fachmann.

Was war bei Loki die Ursache?

Loki hat schon als Welpe gewisse Futtermittel wie Trockenfutter nicht vertragen. Wir haben uns für eine Rohfleischfütterung entschieden. Natürlich haben wir auf sämtliche Mineralien, Zusätze wie Öle etc geachtet. Auch war Hygiene am Napf, Zubereitung und Aufbewahrung des Fleisches super wichtig. Loki hat nachdem er seine Portion gefressen hat, immer laute Geräusche im Magen/Darm gehabt. Es gluckerte wie verrückt. Durchfall hatte er keinen, im Gegenteil, sein Output war super. Fell und Statur waren auch super. Trotzdem gurgelte und gluckerte er was das Zeug hielt.

Ich suchte Kontakt zum Hersteller des Fleisches, sprach mit einer Hundeernährungsberaterin und natürlich war Loki bei unserer Tierärztin des Vertrauens. Es hieß, manchmal dauert die Umstellung bei rohem Fleisch etwas, bis der Magen sich daran gewöhne.

Das hat es in unserem Fall wohl nicht. Loki bekam überwiegend Rind, dazu wurde uns geraten. Sein Gemüse habe ich teilweise mit dem Dampfgarer zubereitet, damit es verträglich ist. Es hat alles nix genutzt – Loki verträgt kein Barf.

Was nun? Die erste Lösung!

Loki verträgt also weder Barf noch Trockenfutter. Feuchtfutter nur aus der Dose bei einem Labbi mit knapp 30 Kg würde echt den Rahmen sprengen. Da sind Angaben bis zu 1600 Gramm mancher Hersteller.

Der erste Schritt, Schonkost! Wir wurden angehalten erst mal Pferd mit Kartoffel zu füttern. OK Kartoffel verträgt er auch nicht so, also gibt es Reis. Milchreis um genauer zu sein, gekocht bis der Reis matschig ist.

Da ich nicht zum Pferdemetzger fahren kann und möchte, was dann beinhalten würde, ich müsste das Pferdefleisch kochen, (und ja, das habe ich schon und es riecht echt übel), habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Reinfleischdosen in der Sorte Pferd.

Aber auch hier ist Vorsicht geboten, manche Hersteller fügen dennoch Zusätze hinzu, die bei einer Eliminationsdiät nix zu suchen haben. Gerade wenn der Verdacht besteht, es könne sich um eine Allergie handeln.

Loki Licky Fits-Futter

Welche Lösung haben wir jetzt?

Tagelange Recherchen haben mich dann zu einem Hersteller geführt, der mich wirklich positiv überrascht hat. *Daher hier auch Werbung ohne Auftrag* Die Firma Herrmanns Manufaktur ist biozertifiziert und hat Reinfleischdosen ohne irgendwelche Zusätze. Ich habe die Seite genaustens angeschaut und hier gab es  auf der Seite Beratung & Service für mich sogar die Möglichkeit, per Mail meine Fragen zu stellen. In kürzester Zeit bekam ich eine, und ich war wirklich sehr überrascht, sehr ausführliche Antwort von der angeschriebenen Mitarbeiterin. Mit diesen Infos konnte ich tatsächlich etwas anfangen. Ich kann dir auf alle Fälle empfehlen, die Seite zu besuchen. Vielleicht ist ja auch etwas für dein Liebling dabei.

Was füttern wir gerade und was Loki hilft

Loki bekommt nun die Reinfleischsorte Pferd von Herrmanns Manufaktur mit Milchreis in Wasser gekocht natürlich und entsprechende Mineralien. Dazu bekommt Loki flüssiges Moor für den Darm. Er bekommt statt der 2 Mahlzeiten nun 3-4 kleine Portionen. Bis der Magen wieder soweit ok ist. Die Futterempfehlung ist wie beim Barf ähnlich, 2-5 % des Körpergewichtes, jeh nach Alter und Bedarf.

Pferd Reinfleisch Classic Mix

  • Zusammensetzung: 100 % Pferd ( 65 % Muskelfleisch, 25 % Herz, 10 % Lunge) in eigenem Saft gegart.
  • Inhaltsstoffe: Feuchte 75,23 %, Rohprotein 12,20 % , Rohfett 10,50 % , Rohfett 2,10 %, Rohfaser 2,10 %, Rohasche 0,52 %

Wir haben uns für die Fütterung der Reinfleischdosen von Herrmanns Manufaktur nach der Heilungszeit auch mit anderen Sorten entschieden, sofern Loki diese verträgt.

Wie haben wir die Licky Fits in den Griff bekommen?

Loki hat von uns Ulmenrinde (Slipery Elm Bark Powder) als Sirup gekocht bekommen. In der Anfangsphase sogar ca. 30 Minuten bis 1 Stunde vor dem Füttern und 30 Minuten danach. Nach ein paar Tagen wurden die Anfälle weniger und er bekommt nur noch morgens und abends den Sirup. Hierbei sei zu erwähnen, dies nur ganz ganz kurz aufkochen und sofort ohne Hitze weiterrühren.

Loki hat die Ulmenrinde mit einem Teelöffel laktosefreien Naturjoghurt ohne Probleme aufgeschlabbert.

Heilerde haben wir auch versucht, allerdings kam es zu keiner schnellen Besserung.

Was für ihn auch ganz prima war, wenn die Anfälle begonnen haben, bekam er von uns eine oder zwei Scheiben Zwieback. Diesen verträgt er sehr gut. Hartes Brot geht auch. Nach einer guten Woche war das Schlimmste erst einmal vorbei. In der Zeit der Licky Fits Anfälle habe ich bei ihm auf der Couch geschlafen.

Die Fütterung

Die ersten 3 Wochen gab es nur gekochten Milchreis und Pferd. Als Zusatz haben wir Optimix Sensitiv. In der vierten Woche haben wir mit Pferd weitergemacht und statt gekochtem Reis, die Schonkostflocken von Lunderland versucht. Nach anfänglichen Pupsis, war auch das kein Problem.

Dieser Beitrag ersetzt in keiner Weise einen Besuch bei einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker.
Hier berichten wir über unsere Erfahrung mit Loki und den Licky Fits die er hatte und was wir unternommen haben.
Wenn dein Hund krank ist, gehört das auf alle Fälle bitte beim Tierarzt abgeklärt.
Hat dir mein Beitrag gefallen? Oder hast du auch Erfahrungen mit Licky Fits? Erzähl’s mir in den Kommentaren! Oder teile es mit deinen Freunden!

9 Meinungen zu “Licky Fits beim Hund

  1. Nadine sagt:

    Wir haben auch einen Labbi Bruno we hat auch alle paar Wochen diese Leckanfälle worüber ich mir große Sorgen mache.
    Ist es bei euch nach der Futterumstellung besser geworden bzw nochmal wieder gekommen ?

    • Sabine sagt:

      Hallo liebe Nadine, nach vielen Umstellungen des Futters haben wir einen Test auf Futtermittelunverträglichkeiten gemacht. Mit den Licky Fits wurde es tatsächlich besser. Loki hat sein Futter immer ca. 14 Tage vertragen, dann fing er wieder an mit Durchfällen und Schmatzen. Seit 3 Wochen kochen ich nun für Loki und das Schmatzen/ Übelkeit hört auf. Wir sind noch nicht am Ende angekommen, aber es wird besser! Gute Besserung für deinen Bruno :-*

      • Anne sagt:

        Hallo Sabine, wie läuft es denn zwischenzeitlich bei euch? Gerade heute morgen hatte unsere wieder einen Licky Fits Anfall. Leider wissen wir noch nicht, woran es liegt. Kommt immer mal alle paar Wochen/Monate vor, ohne genaues Muster. Heute ging s ihr echt sehr schlecht und hatte mehrere Anfälle hintereinander. Mich würde daher interessieren, wie es bei euch mittlerweile ist und ob ihr immer noch ausschließlich Pferd füttert. Was war das denn für einen Unverträglichkeitstest, wo habt ihr den gemacht? Liebe Grüße Anne

      • Bianca sagt:

        Hallo Sabine, mich würde ebenso wie Anne, interessieren wie es Loki geht und ob es eine Futterumstellung gab, die jetzt dauerhaft gefüttert wird, ohne weitere Anfälle? Lg Bianca

      • Karin sagt:

        Hallo, was meinem Mischling gut hilft, ist Sab Simplex (Simeticon). Wirkt als Entschäumer und kann auch Säuglingen verabreicht werden. Gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Ca. 1 ml mit einer kleinen Spritze ins Maul gegeben und spätestens nach 15 min. entspannt er sich und schläft ein. Auslöser ist bei uns meistens das Herannahen einer Regenfront! Etliche Stunden vorher beginnen die Anfälle. Sie haben aber, seit wir Sab Simplex geben, ihre Schrecken verloren. Wirkt meist 2-3 Stunden und dann gebe ich ggf. nochmal etwas nach!

  2. Neele Bliefernicht sagt:

    Hallo, interessamter beitrag, und gut zu wissen, das amdere auch probleme damit haben. Habe anfänglich gegoogelt was das zeug hält. Arzt sagte es sei eine gastritis, aber als der schnee weg war war es immer noch da, diese schlimmen schleckanfalle mit erbrechen auch wenn nix mehr im. Magen war und nur galle kam. Ich habe dann nach futterumstellung und beobachten gemerkt, das er nichts fettiges essen darf. Also,habe ich aif den fettgehalt geachtet. Und hat auch lange gehalten, allerdings hat er jetzt deutlich weniger Gewicht mein hovi. Bei akuten leckanfallen habe ich iberogast gegeben, mit ein wenig honig das hat meist gut geholfen.

  3. Ralf sagt:

    Hallo.
    Unsere ca 6-8 Jahre alte Schäfihündin (Mix) aus dem Tierschutz macht dies auch ab und an. Sie ist, wie oben schön beschrieben, auch ein Darmsensibelchen. Gluckern, Pupsen uuu.
    Sobald etwas anderes gefüttert wird, muss sie nachts raus.
    Sie bekommt morgens Rinti Nassfutter und abends Barf. Als Leckerchen Frolic. Das klappt gut.

    Sie hat diese Leckanfälle selten. Gerade war einer. Was habe ich anders gemacht? Gestern gab es Barf am Morgen (da zum ersten mal gewolften Lachs ausprobiert) und nafu abends. Und gestern ein Stück Rinderhaut. Es war alles gut, bis sie neben mir beim Kraulen sich genüsslich auf den Rücken drehte. Dann ging der Leckanfall für 10 Minuten sofort los. Und nun gluckert es ordentlich bei ihr.
    Vlt. Ist sie auch nicht satt genug geworden, mit Nafu am Abend. Oder etwas Rinderhaut liegt noch unverdaut im Magen. Der Lachs wurde jedenfalls gestern gut vertragen. Kein Durchfall o.ä. allerdings gab es keinen Gemüseanteil dabei, da ich ihn so testen wollte. Vlt. war auch das ein Problem, da Füll/verdauungsstoffe fehlen.
    Reis, Nudeln und Kartoffeln verträgt sie gar nicht. Aber sehr gut tgl. Haferflocken. (Klappen bei unserem Getreideallergiker auch super).
    Also, da wir diese Anfälle nur alle paar Wochen bei einer Veränderung haben, fahren wir mit Barf (Rind, Huhn, Lamm, Blättermagen, Pansen) plus gedünsteten, pürierten Gemüse oder Olewo-Möhrenpellets, oder Endiviensalat-pesto stabil gut.

    Das sind unsere Erfahrungen.
    Alles Gute euch.

    • Sabine sagt:

      Hallo 🙂 Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Bei unserem kann ich definitiv sagen, Kauartikel sind super schlecht. Davon bekommt er die meisten Probleme, da es schwer verdaulich ist. Das letze Ohr was er bekommen hat, kam 3 Tage danach unverdaut wieder heraus. Da war der Schreck echt groß. Lasst es Euch gut gehen.

  4. Susanne sagt:

    Hallo Sabine, mein 11 jähriger Chili hat immer 5 Minuten nach dem Füttern Probleme. Er erbricht “nie” und hatte auch ewig keinen Durchfall, aber er hat starkes Unwohlsein. Es äüßert sich in Leerschlucken und seit einiger Zeit knirscht er dabei laut und ausgiebig mit den Zähnen. Ulmenrinde hat nicht gehofen, Cimetidin und Sucrabest auch nicht. Oft hilft ihm Luvos Heilerde , das kann aber keine Dauerlösung sein.
    Aktuell verfolge ich einen neuen Ansatz: er frißt und fraß immer sehr schnell. In der Regel TroFu mit etwas Flüssigkeit. Chili ist der typische Schlingfresser, d.h. er kaut sogut wie nix. Auch ein Kauartikel beißt er nur in schluckbare Stücke und auch Leckerlies werden einfach abgeschluckt.
    Er bekommt gerade Schonkost Dose mit Fenchel Anis Kümmeltee zur Suppe gestreckt. Und ich habe die Portionen verkleinert. Normal bekommt er 2x am Tag. Jetzt versuche ich 3x zu füttern und wenn das zeitlich nicht hinhaut, fällt halt mal ein Fressen aus (er darf gerne auch ein wenig abnehmen, denn von dem Einzug der Lütten hat er leckerliemäßig sehr profitiert). Der erste Tag war überraschend ruhig ohne Knirschen. Mal sehen, was die nächsten Tage zeigen.
    Auch Stress kann ich nicht ausschließen, obwohl es augenscheinlich keinen Stress mit der Lütten gibt. Auch knirscht er immer nur 5 Minuten nach dem Fressen und das bis zu 30 Minuten, dann schläft er ein.
    Achja , weil er schon 11 ist, geht er in 14 Tagen nochmal zum Zahnarzt. Ich gleube zwar nicht, dass es Zahnschmerzen sind, aber dann kann ich das wenigsten sicher ausschließen.
    Alles Gute für euch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)